.rank-math-breadcrumb pSkip to main content

30 mobile Tankanlagen für Niedersachsens Katastrophenschutz

Am 30. September 2025 wurden die ersten 30 von insgesamt 57 mobilen Tankanlagen an die Katastrophenschutz-Einheiten Niedersachsens übergeben. Am Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz in Celle-Scheuen erfolgte für die Einsatzkräfte die technische Einweisung zur Bedienung der Anlagen. Die mobilen Tankanlagen seien, so das Innenministerium Niedersachsen, speziell für die Logistik- und Technikgruppen gemäß KatS-StAN NDS 90/1 konzipiert und stellen einen wichtigen Baustein zur Sicherstellung der Kraftstoffversorgung in Krisenlagen dar.

Ministerin Behrens: „Mit den neuen Anhängern stellen wir sicher, dass Stromerzeuger, Pumpen, Fahrzeuge und Geräte auch unter extremen Bedingungen zuverlässig betrieben werden können.“

Mobile Tankanlagen ermöglichen den Betrieb wichtiger Geräte im Katastrophenfall

In die mobilen Tankanlagen passen 980 Liter Dieselkraftstoff und 170 Liter AdBlue®. Dieses Fassungsvermögen ist ausreichend, um insbesondere in einem Einsatz eingesetzte Geräte wie bspw. Stromaggregate, Pumpen oder Heizgeräte direkt vor Ort betanken zu können. Hierzu sind die Anhänger mit modernen Pump- und Zähleinrichtungen, einer Sicherheitsausstattung sowie umfangreichem Zubehör ausgestattet.

Die Niedersächsische Ministerin für Inneres, Sport und Digitalisierung, Daniela Behrens, sagt dazu: „Die Versorgung mit Kraftstoff ist in Katastrophenlagen entscheidend für die Einsatzkräfte. Mit den neuen Anhängern stellen wir sicher, dass Stromerzeuger, Pumpen, Fahrzeuge und Geräte auch unter extremen Bedingungen zuverlässig betrieben werden können. Die Tankanlagen erlauben eine flexible und dezentrale Versorgung direkt am Einsatzort und erhöhen damit die Durchhaltefähigkeit der Einheiten erheblich. Das ist ein wichtiger Schritt für die Widerstandsfähigkeit unseres Landes.“

Weitere 27 Anlagen sollen bis Ende des Jahres ausgeliefert und in den Katastrophenschutz integriert werden. Insgesamt hat das Land Niedersachsen damit allein in diesem Bereich rund 1,33 Millionen Euro zur Stärkung des Katastrophenschutzes investiert. Die Mittel gehören zum ad-hoc-Paket des Landes mit einem Gesamtvolumen von insgesamt 40 Millionen Euro, das in den kommenden Jahren weitergeführt werden soll.

Die ersten 30 mobilen Tankanlagen werden an folgende Kommunen und Träger ausgeliefert:

Untere KatastrophenschutzbehördeTräger
Stadt GöttingenDRK KV Göttingen-Northeim
LK GöttingenDRK KV Duderstadt
LK NortheimKreisfeuerwehr
LK HolzmindenJUH OV Holzminden
LK HildesheimASB Hildesheim
LK HildesheimDRK KV Alfeld
Stadt SalzgitterFeuerwehr
LK Hameln-PyrmontDRK KV Weserbergland
LK Hameln-PyrmontDRK KV Weserbergland
LK SchaumburgDRK KV Schaumburg
LK HelmstedtASB KV Helmstedt
Stadt BraunschweigASB RV Braunschweig
Region HannoverDRK Region Hannover
Region HannoverJUH OV Wunstorf-Steinhuder Meer
Landeshauptstadt HannoverDRK Region Hannover
Landeshauptstadt HannoverJUH OV H-Wasserturm
LK PeineDRK KV Peine
LK CelleDRK KV Celle
LK Lüchow-DannenbergDRK KV Lüchow-Dannenberg
LK LüneburgASB KV Lüneburg
LK HarburgJUH OV Harburg
LK HeidekreisJUH OV Aller-Leine
LK StadeDRK KV Stade
LK StadeDLRG OG Horneburg
LK Rotenburg / WümmeDRK KV Bremervörde
LK DiepholzDRK KV Diepholz
Stadt DelmenhorstDRK KV Delmenhorst
Stadt CuxhavenDLRG OG Cuxhaven
LK CuxhavenDLRG OG Hagen i.B.
LK VechtaDRK KV Vechta

 

Ein Novum bei dieser Beschaffung sei die erstmalige Ausschreibung zur Erstellung von Videobedienungsanleitungen. Damit wird ein zeitgemäßer Beitrag zur Ausbildung und Schulung der Einsatzkräfte geleistet. Die digitalen Anleitungen ermöglichen eine schnelle, ortsunabhängige und praxisnahe Einweisung in die Bedienung der Technik – ein wichtiger Schritt hin zu modernen Ausbildungsunterlagen im Katastrophenschutz.

Weitere Informationen zu den Themen Bevölkerungsschutz und Bevorratung sowie aktuelle Warnmeldungen finden sich beim Notfall-Monitor des Landes Niedersachsen.

Auch interessant zur Beschaffung Niedersachsen:

Beschaffung von Einsatzfahrzeugen für den Katastrophenschutz durch das Land Niedersachsen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner