Bayern
Feuerwehrmuseum Bayern in Waldkraiburg: Sonderausstellung Deutsche Firefighter unterm Sternenbanner
Seit 80 Jahren gibt es US-Militärfeuerwehren in Deutschland, denn nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges richteten die Besatzungsmächte zum Schutz ihrer Liegenschaften wie Kasernen, Truppenübungsplätzen und Fliegerhorsten eigene Feuerwehren ein. Ihre personelle Stärke war darauf ausgelegt, durch Präventionsarbeit viele Brände zu vermeiden und durch eine kleine, gut ausgerüstete Truppe an Brandschutzkräften einen Erstangriff vorzutragen. Mit deutschen Zivilangestellten als Einsatzkräften sowie mit amerikanischer und deutscher Feuerwehrtechnik wurde der Brandschutz in den US-Militärliegenschaften von Bremerhaven bis Garmisch sichergestellt.

Im Mittelpunkt der Sonderausstellung zu US Army-Feuerwehren im Feuerwehrmuseum Bayern in Waldkraiburg steht ein Amertek. Das war viele Jahre lang ein typisches Tanklöschfahrzeug an vielen Standorten. Bild: Feuerwehrmuseum Bayern e.V.
Die Sonderausstellung im Feuerwehrmuseum Bayern in Waldkraiburg vermittelt die Entwicklung und Ausrüstung der US Army-Feuerwehren in Bayern seit 1945 mit vielen bislang unveröffentlichten Fotos und informativen Texten auf ihren Schautafeln.

Welche Vielfalt an Schutzkleidungen die Einsatzkräfte der US Army-Feuerwehren über die Jahrzehnte trugen, zeigt die Sonderausstellung im Feuerwehrmuseum Bayern in Waldkraiburg. Bild: Feuerwehrmuseum Bayern e.V.
In Vitrinen sind Schutzkleidungen, Ausrüstungsgegenstände und Abzeichen zu sehen. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein von Amertek gebautes Tanklöschfahrzeug. Dieser Typ war lange Zeit das Standardfahrzeug der US-Militärfeuerwehren. Etwa 40 Fahrzeuge liefen in Bayern. Das andere Exponat ist ein amerikanischer Pumper, an dem sich die unterschiedlichen Entwicklungen mit den anderen Fahrzeugen im Museum vergleichen lassen. Die 30 Tafeln der Ausstellung sowie die zahlreichen Exponate verdeutlichen eindrücklich, wie sich im Lauf der Jahrzehnte die Anzahl der Standorte und ihre Technik verändert haben und welche Besonderheiten der Fuhrpark früher und auch heute noch aufweisen.

Ein militärisches Löschfahrzeug der Firma Amertek und ein Pumper aus den USA sind der Blickfang der Sonderausstellung zu US Army-Feuerwehren im Feuerwehrmuseum Bayern in Waldkraiburg. Bild: Feuerwehrmuseum Bayern e.V.
Das Feuerwehrmuseum Bayern in Waldkraiburg in der Duxer Straße 8 hat an Wochenenden und Feiertagen von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Sonderausstellung läuft bis Anfang Dezember 2025.

30 Schautafeln im Feuerwehrmuseum Bayern in Waldkraiburg bieten vielfältige Informationen zur Struktur, Geschichte und Ausrüstung der US Army-Feuerwehren in Bayern seit 1945. Bild: Feuerwehrmuseum Bayern e.V.
Anlässlich der Sonderausstellung erschien von Michael Herrmann das Buch „US-Militärfeuerwehren in Bayern“. Auf 172 Seiten und illustriert mit 441 – zum größten Teil bisher unveröffentlichten – Bilder porträtiert das Buch die Geschichte des Brandschutzes bei der US-Army in Deutschland. Bayern steht dabei stellvertretend für die Entwicklung in der US-Zone.
Es ist erhältlich im erhältlich im Verlag KLASSIKER&MEHR – Markus Zawadke unter www.mietoldtimer.de, im Museum oder im Buchhandel ISBN 978-3-9818580-4-4

Buchcover_US-Militaerfeuerwehren. Bild: Feuerwehrmuseum Bayern e.V.
Quelle: Feuerwehrmuseum Bayern e.V.