Fülex – 600 THW Kräfte bei Einsatz und Übung
Einsatzszenario der vier Übungen Fülex ist eine hybride Bedrohungslage. Am östlichen Rand des NATO-Gebietes herrscht Krieg. Gleichzeitig ist es ein nasskalter Sommer. In den letzten Wochen hat es so viel geregnet, dass die Böden übersättigt sind und die Flüsse und Gewässer einen hohen Pegelstand anzeigen – alles zusammen eine akute Bedrohung nicht nur für die Infrastruktur. Bei diesem Szenario stehen folgende Fähigkeiten im Fokus: Bergung, Führung, Logistik, Elektroversorgung, Notversorgung, Wasserschaden/Pumpen.

Bild: THW/Ralf Kosse
Fülex 2025 aus vier Teilen über vier Wochen
Der Übungszeitraum hat mit der Auftaktveranstaltung zu 75. Jahre Jubiläum und Leistungsschau, THW-Expo am 23. August gestartet, die Fachgruppen-Übung Teil 1 findet im 2. Teil am kommenden Wochenende von 5. bis 7. September 2025 statt. Die abschließende Großübung beginnt mit Teil 1 von 12. bis 14. September 2025 und schließt mit Teil 2 am 19. bis 21. September 2025.
Das erste Fachgruppenwochenende fand vom 29. bis 31. August 2025 in Mönchengladbach statt. Die Landesverbandsdienststelle Nordrhein-Westfalen des THW zieht in erster Meldung zum großen Event Bilanz.
Hilden/Mönchengladbach. „Wir haben unserer Großübung FÜLEX die richtigen Szenarien zugrunde gelegt,“ zieht der THW-Landesbeauftragte für Nordrhein-Westfalen Nicolas Hefner bereits nach dem ersten von vier Übungswochenenden Bilanz. Gleich zwei echte Einsätze, in Erkelenz und Köln, fügten sich in das Zivilschutz-Rahmenszenario der landesweiten Großübung ein. Rund 600 THW-Einsatzkräfte waren bislang an diesem Wochenende entweder im Einsatz oder in die Übung eingebunden.

Bild: THW/Ralf Kosse
Stresstest vorab der ersten Fülex Übung
Die logistischen Fähigkeiten sowie die Belastbarkeit der THW-Kräfte wurden bereits am Freitagabend einem Stresstest unterzogen. Während der Aufbauarbeiten für die feldmäßige Unterbringung der FÜLEX-Kräfte zog ein Unwetter über Erkelenz hinweg und räumte gleichsam das Gelände ab. Die Zelte standen letztendlich wie benötigt am Samstagabend.
In der Kölner Fußgängerzone musste in der Nacht zum Samstag ein Gebäude abgestützt werden, nachdem Fassadenteile heruntergestürzt waren. Anstatt zur Übung nach Mönchengladbach zu fahren, um unter realistischen Rahmenbedingungen das Abstützen einsturzgefährdeter Gebäude zu trainieren, waren etwa 50 THW-Einsatzkräfte in der Kölner Innenstadt im Einsatz.
„Ich bin von der Professionalität der Übungsleitung beeindruckt“, betont der THW-Landesbeauftragte. „Die Einsätze haben sich quasi nahtlos in das Drehbuch zur Übung eingefügt.“

Bild: THW/Niklas Woltering
Fülex Schwerpunkte Infrastruktur, Trinkwasserversorgung, Ortung, Abstützen, Brückenbau sowie Einsatzstellensicherung
Menschen, Hunde, schweres Gerät – am Wochenende wurde im Rahmen der FÜLEX trainiert, was die Fähigkeiten des Technischen Hilfswerks ausmacht. Gefordert waren insbesondere die THW-Spezialisten aus den Bereichen Infrastruktur, Trinkwasserversorgung, Ortung, Abstützen, Brückenbau sowie Einsatzstellensicherung.
Für die Versorgung der Einsatzkräfte richteten die Fachgruppen Infrastruktur in Zusammenarbeit mit Trinkwasserexperten eine Trinkwasserversorgung unabhängig vom öffentlichen Netz ein und stellten die Stromversorgung für diesen Bereich sowie eines Gebäudes sicher.

Bild: THW/Thorsten Bender
Die Fachgruppen Ortung stellten sich den besonderen Herausforderungen beim Suchen und Finden von Menschen in Gebäuden sowie eingeschlossen unter Trümmern. Die Spezialisten aus dem Bereich Abstützen trainierten, wie selbst zehn Meter hohe beschädigte Wände vor dem Einsturz gesichert werden können. Dies stets in enger Abstimmung mit den Kräften aus dem Bereichen Einsatzstellensicherung, welche Bewegungen in Gebäudestrukturen überwachen.
Schwere Technik wurde beim Übungsteil Brückenbau eingesetzt. Die Einsatzkräfte planten und errichteten eine komplette Brücke aus Stahl, die mit zwei Kränen eingehoben wurde und künftig eine zusätzliche Zufahrt zum Übungsgelände ermöglicht.

Bild: THW/Jonas Lorenz
Ohne Mampf kein Kampf! Für das Wohl der Übungsteilnehmenden sorgten die Logistikeinheiten. Neben der Zubereitung von mehr als 500 Mahlzeiten ist ihr Übungsteil, die Sicherstellung der Versorgung der Einheiten mit Verbrauchsgütern.
Bewusst im Hintergrund agieren stets die Spezialistinnen und Spezialisten aus dem Bereich Führung und Kommunikation. Sie unterstützen die Übungsleitung bei der Steuerung und Koordinierung der FÜLEX. Die Übung war die erste, der insgesamt vier Übungswochenenden, an der über 4.000 Einsatzkräfte aus fast allen der 127 nordrhein-westfälischen THW-Ortsverbänden teilnehmen.
Teil 2 Übung Fülex
Am Wochenende darauf, am 06.09.2025, dreht sich das Übungsgeschehen schwerpunktmäßig um das Thema “Wasser”. Rund 1.000 Einsatzkräfte verschiedener Fachgruppen trainieren ihr Können im Zusammenhang mit Gefahren auf dem Wasser, bei Pumparbeit und in Hochwasserlagen sowie in den Bereichen Elektroversorgung, Räumen und Luftaufklärung. Geübt wird in Mönchengladbach und auf und am Rhein in Düsseldorf und Duisburg. Am 13.09. und 20.09.2025 schließlich kommen die Generalisten der Gruppen “Bergung” und “Notversorgung und Notinstandsetzung” zum Zuge. Jeweils mehr als 1.000 Helferinnen und Helfer demonstrieren in Mönchengladbach ihre Einsatzfähigkeit bei verschiedenen Szenarien im Rahmen der Rettung und Bergung von Menschen, Tieren und Sachwerten.
Meldung des THW, Landesverbandsdienststelle Nordrhein-Westfalen, von 31. August 2025
Passend zum Thema: