Schwerer Verkehrsunfall am Bahnübergang Preding-Wieselsdorf, Österreich
Pkw durchbricht Schranken – Fahrer schwer verletzt
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Sonntagabend, 13. Juli 2025 gegen 22:22 Uhr am Bahnübergang Preding-Wieselsdorf. Ein Pkw durchbrach aus bislang unbekannter Ursache die geschlossenen Bahnschranken und kam wenige Meter danach rechts von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug rammte einen Strommast, überschlug sich mehrfach – der Lenker wurde dabei aus dem Auto geschleudert und schwer verletzt.
Das Unfallfahrzeug wurde völlig zerstört, Trümmerteile waren über eine Strecke von rund 200 Metern verstreut. Der Strommast wurde in einer Höhe von etwa zwei Metern abgeschlagen.

Das Fahrzeug wurde bei dem Unfall zerstört, der Fahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Bild: FF Preding
Die Freiwillige Feuerwehr Wieselsdorf und Preding standen unter der Einsatzleitung von HBI Georg Tschampa (FF Wieselsdorf) rasch mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz. Die Hauptaufgaben der Feuerwehr bestanden darin, die Unfallstelle abzusichern, den Brandschutz aufzubauen, die medizinische Erstversorgung zu unterstützen und eine umfassende Beleuchtung sicherzustellen. Für den Notarzthubschrauber C17 wurde zudem ein Landeplatz vorbereitet und ausgeleuchtet.

Polizeieinsatz beim Verkehrsunfall Bahnübergang Preding-Wieselsdorf. Bild: FF Preding
Auch die Polizei war mit zwei Streifenwagen vor Ort, ebenso das Rote Kreuz Deutschlandsberg mit Notarzt und Rettungssanitätern. Techniker der Energie Steiermark kümmerten sich um die beschädigte Strominfrastruktur, während Mitarbeiter der ÖBB den Bahnübergang sicherten und auf Schäden prüften.

Für den Notarzthubschrauber C17 wurde ein Landeplatz vorbereitet und ausgeleuchtet. Bild: FF Preding
Die beschädigten Bahnschranken wurden noch in der Nacht von ÖBB-Technikern vollständig ausgetauscht, um den Bahnverkehr so rasch wie möglich wieder freigeben zu können.
Der schwer verletzte Lenker wurde nach der Erstversorgung mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Die Straße musste im Bereich des Bahnübergangs für die Dauer des Einsatzes vollständig gesperrt werden. Die genaue Unfallursache ist derzeit Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
Im Einsatz waren: FF Wieselsdorf mit LF und 8 Kameradinnen und Kameraden, FF Preding mit RFA, TLFA 3000, MZF und 15 Kameradinnen und Kameraden, Zwei First Responder Rettungshubschrauber C17, Notärztin aus Deutschlandsberg, Rotes Kreuz mit einem Rettungswagen, Polizei mit zwei Fahrzeugen, Mitarbeiter der ÖBB und der Energie Steiermark.
Autor: HLM Georg Teppernegg