.rank-math-breadcrumb pSkip to main content

RETTER 2025: EMPL präsentiert 6 interessante Einsatzfahrzeuge

Von 18.-20. September 2025 findet die Messe RETTER 2025 in Wels statt. EMPL ist mit einem eigenen Stand (D 450) in der Halle 20 und am Freigelände mit der Standnummer (FE.90) sowie mehreren Fahrzeugen auf Österreichs Leitmesse für Einsatzorganisationen vertreten. 6 Wochen vor der RETTER 2025 informiert das Fahrzeugwerk über außergewöhnliche Fahrzeuge die präsentiert werden.

Mehr als 220 Aussteller präsentieren auf der Messe neueste Entwicklungen und zukunftsweisende Lösungen aus den Bereichen Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz, Rettungswesen, Medizintechnik, Sicherheitstechnik, Krisenmanagement und Zivilschutz. Ein interessantes Rahmenprogramm mit spektakulären Live-Demonstrationen, praxisnahen Produktvorführungen, inspirierenden Impulsvorträgen sowie einer Fachkonferenz unter dem Motto „Katastrophenforschung trifft Einsatzpraxis – Drohnen & Robotik im Fokus“ bietet spannende Einblicke und Austausch auf Augenhöhe, informiert EMPL zur Leitmesse für BOS in Österreich vorab. Umfangreiche und spannende Details zu den innovativen Fahrzeugen liefert der Fahrzeugbauer in Meldung zur RETTER 2025 von 8. August 2025.

Mit über 15.000 Fachbesuchern ist die RETTER 2025 eine ideale Plattform für Networking und Wissenstransfer. EMPL präsentiert auf der RETTER 2025 sechs innovative Sonderlösungen – ein Muss für alle, die sich von modernster Technik überzeugen möchten

RETTER 2025 - Empl zeigt HLF2 Feuerwehr Hollenthon

Das Hilfeleistungsfahrzeug 2 (HLF 2) der Freiwilligen Feuerwehr Hollenthon. Bild: © EMPL Fahrzeugwerk GmbH

HLF 2 – FF Hollenthon bei EMPL auf der RETTER 2025

Das Hilfeleistungsfahrzeug 2 (HLF 2) der Freiwilligen Feuerwehr Hollenthon ist auf einem MAN TGM 16.320 4×4 aufgebaut und vereint moderne Technik mit hoher Einsatzflexibilität. Der Fahrer- und Mannschaftsraum ist für eine Besatzung von 1+8 ausgelegt und bietet optimale Arbeitsbedingungen für das Einsatzteam. Drei Sitzplätze sind mit EMPL Eagle-Atemschutzgerätehalterungen für 2-Flaschen-Geräte ausgestattet, wodurch eine schnelle und sichere Vorbereitung für den Atemschutzeinsatz bereits während der Anfahrt möglich ist.

Für den Löschangriff steht ein 2.000-Liter-Wassertank mit elektrischer Tankheizung zur Verfügung, ergänzt durch einen 120-Liter-Schaumtank. Im Heck des Fahrzeugs befindet sich eine leistungsstarke NP 3000 FPN 10/2000 Feuerlöschkreiselpumpe. Das integrierte Cameleon-Niederdruck-Schaumzumischsystem sowie eine Schnellangriffshaspel mit 30 Metern Gummischlauch ermöglichen einen schnellen und effizienten Löschangriff. Die Bedienung erfolgt über das moderne EMPL H.I.T. Steuerungssystem mit intuitivem Display. Zwei weitere Schnellangriffseinrichtungen – ein C-Schnellangriff sowie ein Verteilerschnellangriff – sind platzsparend in Niro-Mulden in den Unterflurstaukästen (Geräteräume G5 und G6) untergebracht.

Für die Ausleuchtung des Arbeitsplatz nach vorne sorgen zwei leistungsstarke LED-Dachscheinwerfer an der Fahrzeugfront. Zusätzlich ist das HLF 2 mit einer Treibmatic TR030/7-Seilwinde mit Seilauszug nach vorne ausgestattet. Am Fahrzeugdach befinden sich zwei geräumige Dachkästen, eine zweiteilige Schiebeleiter sowie der EMPL Function Light Lichtmast, der für großflächige Ausleuchtung bei nächtlichen Einsätzen sorgt.

Die umfangreiche Beladung des Fahrzeugs ermöglicht ein breites Einsatzspektrum: Mit an Bord sind unter anderem ein  Stromerzeuger, ein hydraulischer Rettungssatz, ein Hebekissensatz, Schäkel, eine Südbahn-Winde, ein Akku-Lüfter, eine Unterwasserpumpe, ein Nasssauger sowie diverse Feuerlöscher (Pulver, CO₂, Bioversal-Nasslöscher). Ergänzt wird die Ausstattung durch Flutlichtscheinwerfer, ein Hydroschild sowie umfangreiches Schlauchmaterial und weiteres Spezialgerät für technische Hilfeleistung und Brandbekämpfung.

RETTER 2025: EMPL zeigt TLFA 2000/100 PRIMUS Feuerwehr Kolsass

Das Tanklöschfahrzeug TLFA 2000/100 PRIMUS der Freiwilligen Feuerwehr Kolsass. Bild: © EMPL Fahrzeugwerk GmbH

TLFA 2000/100 – FF Kolsass bei EMPL auf der RETTER 2025

Das Tanklöschfahrzeug TLFA 2000/100 PRIMUS der Freiwilligen Feuerwehr Kolsass überzeugt durch moderne Technik, hohe Einsatzbereitschaft und durchdachte Funktionalität. Aufgebaut auf einem MAN TGM 16.320 4×4, bietet das Allradfahrgestell zuverlässige Geländegängigkeit und optimale Voraussetzungen für anspruchsvolle Einsätze. Der Mannschaftsraum ist für eine Besatzung von 1+8 ausgelegt und mit drei EMPL Eagle-Atemschutzhalterungen ausgerüstet. Ein besonderes Highlight ist das integrierte Sonnendach mit begehbarer Plexiglasscheibe, das den Innenraum zusätzlich aufwertet. Eine Klimaanlage kann bei Bedarf jederzeit nachgerüstet werden.

Das Fahrzeug verfügt über einen 2.000-Liter-Wassertank sowie einen 100-Liter-Schaumtank und ist damit bestens für Lösch- und Brandeinsätze gerüstet. Im Heck befindet sich eine TO 3000 FPN 10/3000 – FPH 40/250 Feuerlöschkreiselpumpe, kombiniert mit dem Cameleon-Niederdruckschaumzumischsystem. Eine Hochdruck-Schnellangriffshaspel mit 60 Meter Gummischlauch ermöglicht schnelles Handeln im Ernstfall. Die Pumpensteuerung erfolgt intuitiv über das moderne EMPL H.I.T. Display-Bedienfeld. Ergänzend ist an der Fahrzeugfront ein B-Druckabgang verbaut – ebenso wie zwei kraftvolle LED-Dachscheinwerfer.

Das Fahrzeugdach bietet weitere funktionale Highlights: Zwei geräumige Dachkästen schaffen zusätzlichen Stauraum, eine vierteilige Steckleiter mit Verbindungsteil erweitert die taktischen Möglichkeiten und der leistungsstarke Dachmonitor kann bei Bedarf auch vom Boden aus betrieben werden. Eine integrierte Verkehrsleiteinrichtung sowie der EMPL Function Light Lichtmast runden das Ausstattungspaket ab.

Die mitgeführte Beladung ist auf vielseitige Einsatzszenarien ausgelegt: Dazu zählen unter anderem ein Stromerzeuger, ein Hochleistungslüfter, ein Akku-Lüfter, Flutlichtscheinwerfer, eine Tauchpumpe, ein Wassersauger, ein Hebekissensatz sowie diverse Löschmittel – darunter Pulverlöscher, CO₂-Löscher und ein Schaumlöscher mit Dauerdrucksystem. Hydroschild, umfangreiches Schlauchmaterial und weiteres Zubehör machen das TLFA PRIMUS zu einem leistungsstarken Allrounder für Brand- und technische Einsätze.

RETTER 2025: EMPL präsentiert WLFK samt AB-Logistik der Feuerwehr Brixlegg.

Das Wechselladerfahrzeug mit Kran (WLFK) und Abrollbehälter Logistik (AB-Logistik) der Freiwilligen Feuerwehr Brixlegg. Bild: © EMPL Fahrzeugwerk GmbH

WLFK mit AB-Logistik – FF Brixlegg bei EMPL auf der RETTER 2025

Das Wechselladerfahrzeug mit Kran (WLFK) und Abrollbehälter Logistik (AB-Logistik) der Freiwilligen Feuerwehr Brixlegg ist ein hochspezialisiertes Einsatzgerät für logistische Aufgaben, technische Hilfeleistungen und Sonderlagen. Aufgebaut auf einem leistungsstarken Mercedes-Benz Actros 2551 bietet das Fahrzeug eine beeindruckende Kombination aus Kraft, Präzision und Vielseitigkeit. Ausgestattet mit einem Multilift Ultima 18Z.56 Abrollkipper sowie einem HIAB X-HIPRO 232 E-5 Ladekran, erfüllt es höchste Anforderungen im Feuerwehrdienst.

Der leistungsstarke Kran ist mit einer Vielzahl an Zusatzausrüstungen ausgestattet, darunter ein Universalgreifer, eine Seilwinde, ein Hubarbeitskorb für zwei Personen sowie eine Palettengabel. Zusätzlich kann ein elektrischer Schaum- bzw. Wasserwerfer über eine Schnellwechseleinrichtung direkt am Kran montiert werden. Für den Einsatz mit B-Druckschläuchen sind spezielle Einhängeösen am Kran vorhanden – eine durchdachte Lösung für maximale Einsatzflexibilität.

Seitlich am Fahrzeug befinden sich großzügige Gerätekästen, die speziell für den schnellen Zugriff auf Ausrüstungsteile wie Werfer, Rundschlingen, Hebebänder, Ösen, Kettengehänge, Pulverlöscher und weiteres technisches Equipment ausgelegt sind. Jedes Detail ist darauf abgestimmt, Effizienz und Sicherheit im Einsatz zu steigern.

Zum Fahrzeugkonzept gehört außerdem ein AB-Logistik, der mit einem praktischen Schiebeverdeck, seitlichen Schiebeplanen und einem Heckrahmenlift mit einer Tragkraft von 1.500 kg bei 750 mm Lastschwerpunkt ausgestattet ist. Die Beladungssicherung erfolgt professionell über Zurrbügel, Airline-Schienen, Hebelverschlüsse, Rundsperrbalken sowie Ratschenzurrgurte. Für optimales Licht im Innenraum sorgt ein Dach aus transluzentem Planenmaterial.

Mit dieser Ausstattung ist das WLFK der FF Brixlegg ein wahres Multitalent – konzipiert für anspruchsvolle Logistikeinsätze, technische Hilfeleistungen sowie die Unterstützung bei Brandeinsätzen und Großschadenslagen.

RETTER 2025: EMPL zeigt ein Symbolbild SRF Feuerwehr Lustenau

Symboldbild eines Schweren Rüstfahrzeug (SRF) auf Mercedes-Benz Arocs. Bild: © EMPL Fahrzeugwerk GmbH

SRF-K – FF Lustenau bei EMPL auf der RETTER 2025

Das Schwere Rüstfahrzeug (SRF) der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau, aufgebaut auf einem MAN TGS 28.520, ist ein hochmodernes Spezialfahrzeug für technische Hilfeleistungen in jeder Größenordnung. Am Heck ist ein Palfinger PK 370 TEC Ladekran verbaut, ausgestattet mit einer 2,5-Tonnen-Seilwinde am Knickarm – ideal für präzise und kraftvolle Hebe- und Bergearbeiten. Zusätzlich gibt es einen Arbeitskorb sowie eine Holzzange mit Endlosrotator. An der Fahrzeugfront sorgt eine Rotzler TR080/7 Fire Seilwinde mit konstanter Zugkraft von 8 Tonnen für maximale Zugleistung bei technischen Einsätzen. Zwei integrierte LED-Dachscheinwerfer unterstützen die Einsatzkräfte.

Das Fahrzeugdach bietet eine Vielzahl funktionaler Elemente: Drei geräumige Dachkästen, eine Steckleiter, leistungsstarke Dachscheinwerfer, eine Heckwarnanlage sowie ein 360°-Bird-View-Kamerasystem für eine perfekte Übersicht. Ein besonderes Highlight ist der EMPL Function Light Lichtmast, der pneumatisch ausfahrbar sowie elektrisch dreh- und schwenkbar ist. Sechs leistungsstarke LED-Scheinwerfer mit 77.500 Lumen sorgen für flächendeckende Ausleuchtung rund um das Fahrzeug. Der begehbare Dachbereich ist über eine klappbare Aluminiumleiter auf der Beifahrerseite zugänglich. Die Bedienung zentraler Funktionen erfolgt intuitiv über das EMPL H.I.T. Steuerungssystem via 12-Zoll-Farbdisplay im Fahrerraum.

Beidseitig sind die Geräteräume durch je zwei robuste, pulverbeschichtete Empl-Alu-Rollläden staub- und wasserdicht verschlossen. Ausgestattet mit Barlock-Verschlüssen, integriertem Handschutz und selbstspannenden Gummibändern lassen sie sich sicher und leicht bedienen. Die LED-Innenbeleuchtung der Geräteräume wird kontaktlos aktiviert und sorgt durch schräg nach innen leuchtende Lichtbänder für optimale Sicht. Zusätzlich befinden sich zwischen Vorder- und Hinterachse Gerätetiefräume mit Unterflurklappen, die im ausgeklappten Zustand als 270 kg belastbare Freistandsbrücken dienen. Für eine ebene Fläche im Bereich der Hinterachse sorgen klappbare Kotflügel, die den Zugang und die Ergonomie zusätzlich verbessern.

Im Fahrzeugaufbau sind ein leistungsstarker 30-kVA-Einbaugenerator sowie ein Druckluftkompressor verbaut. Für den schnellen Einsatz stehen eine Druckluft-Schnellangriffshaspel sowie eine Strom-Schnellangriffshaspel (400 V / 2 x 230 V) bereit.

Die umfangreiche Beladung macht das SRF zum unverzichtbaren Einsatzmittel bei technischen Einsätzen: Dazu zählen ein hydraulischer Rettungssatz, Hebekissensatz, Unterlagshölzer, Greifzug, Rangierwagenheber, Korbschleiftragen, Kettengehänge, Rundschlingen, Schäkel, Hebebänder sowie diverse Elektro- und Schneidgeräte wie Kettensäge, Trennschleifer, Schlagschrauber und Handkreissäge. Auch ein LED-Flutlichtscheinwerfer, Tauchpumpen und Kleinlöschgeräte sind mit an Bord. Eine beidseitig ausziehbare Werkzeugschiebewand für Schanzwerkzeug sorgt für geordnete Lagerung und schnellen Zugriff.

SRF-K – FF Schruns bei EMPL auf der RETTER 2025

Das Schwere Rüstfahrzeug (SRF) der Freiwilligen Feuerwehr Schruns, aufgebaut auf einem geländegängigen Tatra Phoenix T 158 Fahrgestell, ist ein hochspezialisiertes Einsatzfahrzeug für technische Hilfeleistungen unter anspruchsvollsten Bedingungen. Ausgestellt am Stand der Firma Tschann (Freigelände FE.140), präsentiert es sich mit durchdachter Technik, robuster Bauweise und beeindruckender Vielseitigkeit.

Im Aufbau ist ein leistungsstarker 30-kVA-Einbaugenerator untergebracht, der die Energieversorgung sämtlicher elektrischer Geräte gewährleistet. Für rasches Eingreifen stehen sowohl eine Druckluft-Schnellangriffshaspel als auch eine Strom-Schnellangriffshaspel (400 V / 2 x 230 V) zur Verfügung – ideal für den flexiblen Betrieb von Werkzeugen direkt am Einsatzort.

An der Fahrzeugfront sind zwei kraftvolle LED-Dachscheinwerfer verbaut, ergänzt durch eine Rotzler Treibmatic TR030/7 Fire Seilwinde mit Frontauszug – ein leistungsstarkes Zugmittel für anspruchsvolle Bergungen. Das Dach ist mit einem modernen 360°-Bird-View-Kamerasystem sowie einem hochleistungsfähigen Lichtmast mit beeindruckenden 70.400 Lumen Lichtleistung ausgestattet – für perfekte Ausleuchtung auch bei nächtlichen oder großflächigen Einsätzen.

Die beidseitigen Geräteräume sind – wie beim SRF Lustenau – mit jeweils zwei massiven, pulverbeschichteten und versperrbaren Empl-Aluminium-Rollläden versehen. Sie sind staub- und wasserdicht ausgeführt, laufen ruhig und lassen sich durch Barlock-Verschlüsse mit integriertem Handschutz sicher und komfortabel bedienen. Das Dach über den Geräteräumen ist über eine Leiter am Fahrzeugheck begehbar.

Zwischen Vorder- und Hinterachse befindet sich jeweils ein Gerätetiefraum mit Unterflurklappen, die im ausgeklappten Zustand als stabile, bis zu 270 kg belastbare Freistandsbrücken dienen. Ergänzt wird diese durchdachte Bauweise durch eine ausziehbare Auftrittsfläche über der 1. Hinterachse.

Am Fahrzeugheck befindet sich ein kraftvoller Palfinger PK 250 TEC Ladekran, ausgestattet mit einer 2,5-Tonnen-Seilwinde am Knickarm. Für Höhen- oder Spezialarbeiten ist ein Arbeitskorb mit 280 kg Nutzlast für zwei Personen und zusätzliches Gerät im Lieferumfang enthalten – eine perfekte Kombination aus Reichweite, Sicherheit und Vielseitigkeit.

Die Beladung des SRF Schruns lässt keine Wünsche offen. Mitgeführt werden unter anderem ein Stromerzeuger, Greifzug, Spillwinde, Schleifkorbtrage, Tierrettungsgehänge, Kleinlöschgeräte, Teleskopleiter, Rangierroller, ein hydraulischer Rettungssatz, moderne Akku-Rettungsgeräte, eine Rettungsplattform, ein Hebekissensatz, mehrere Tauchpumpen, eine Südbahnwinde, leistungsstarke Flutlichtstrahler sowie viele weitere Spezialgeräte für unterschiedlichste Einsatzszenarien. Für strukturierte Lagerung und schnellen Zugriff sorgt zudem eine integrierte Werkzeugschiebewand.

RETTER 2025 - EMPL zeigt Industrielöschfahrzeug der Betriebsfeuerwehr Infineon

Das Industrie-Rüstlöschfahrzeug (RLF) der Betriebsfeuerwehr Infineon. Bild: © EMPL Fahrzeugwerk GmbH

RLF – BtF Infineon Technologies Austria AG Villach bei EMPL auf der RETTER 2025

Das Industrie-Rüstlöschfahrzeug (RLF) der Betriebsfeuerwehr Infineon ist auf einem modernen Scania P 500 B6x2*4 Fahrgestell mit großzügiger CrewCab aufgebaut – ein speziell für Einsatzorganisationen entwickelter Mannschaftsraum, der höchste Ansprüche an Ergonomie, Sicherheit und Flexibilität erfüllt.

Der Fahrer- und Mannschaftsraum ist auf eine Besatzung von 1+6 Einsatzkräften ausgelegt. Im Mannschaftsraum befinden sich individuell verstellbare Einzelsitze auf Aluminium-Profilsystemen, die eine flexible Beladungskonfiguration ermöglichen. Fünf der Sitze sind mit den bewährten EMPL Eagle Atemschutzhalterungen ausgestattet – inklusive gelb markierter Sicherheitsöffnung in der Sitzfläche. Zwei Action Towers bieten zusätzlichen Stauraum für Ausrüstung. Im Fahrerraum ist eine separate Halterung für zwei weitere Atemschutzgeräte samt Masken montiert. Für sicheres Ein- und Aussteigen sorgen von EMPL eigens entwickelte pneumatisch ausklappbare Sicherheitsauftritte mit integrierter Trittstufenbeleuchtung unterhalb der Mannschaftsraumtüren.

Die Geräteräume links und rechts sind jeweils mit drei massiven, pulverbeschichteten EMPL-Alu-Rollläden ausgestattet, die staub- und wasserdicht sowie äußerst laufruhig sind. Der hintere Geräteraum ist mit einer Heckklappe mit integriertem Rolltor verschlossen und bietet komfortablen Zugang zur Pumpentechnik und Schnellangriffseinrichtung.

Herzstück des Fahrzeugs ist die leistungsstarke Löschtechnik: Ein 5.000-Liter-Wassertank und ein 1.000-Liter-Schaumtank bilden die Basis. Im Heck befindet sich eine NP 6000 S Einbaupumpe mit einer Förderleistung von 6.000 l/min bei 10 bar, kombiniert mit dem modernen CTD Iguane 120/30 Schaumzumischsystem. An der Front ist ein kraftvoller 2.000-Liter-Monitor mit Pump & Roll-Funktion verbaut – ergänzt durch einen Straßenwaschbalken mit separatem Druckabgang. Für den Schnellangriff stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung: ein 30 m C-Faltschlauch mit Hohlstrahlrohr, ein 20 m B-Druckschlauch mit Verteiler, eine 30 m Niederdruckschnellangriffshaspel, eine 30 m Strom-Schnellangriffshaspel sowie eine 20 m Druckluft-Schnellangriffshaspel. Ein leistungsstarker 30-kVA-Einbaugenerator versorgt alle strombetriebenen Geräte zuverlässig im Einsatz.

Das Fahrzeugdach ist über dem Geräteraum begehbar und mit einer rutschfesten Beschichtung versehen. Eine blendfrei beleuchtete Alu-Leiter am Heck – im unteren Bereich abklappbar – ermöglicht sicheres Besteigen. Auf dem Dach befinden sich ein auf einer Hublafette montierter Dachmonitor mit Pump & Roll-Funktion und einer Leistung von 4.000 l/min, drei Dachkästen (einer davon auf einer elektrisch absenkbaren Leiter) sowie eine Multifunktionsleiter, ein 360°-Bird-View-Kamerasystem, eine Heckwarnanlage, ein automatisch öffnendes Klapp-Geländer als Absturzsicherung und eine robuste Seitenmarkise aus wetterfestem Planenstoff. Für perfekte Ausleuchtung sorgt der EMPL Function Light Lichtmast mit acht LED-Scheinwerfern, die sowohl punktuell als auch flächendeckend Licht spenden.

Die umfangreiche Beladung macht das Rüstlöschfahrzeug zu einem vielseitigen Einsatzgerät: Mitgeführt werden unter anderem ein hydraulischer Rettungssatz, das Paratech Abstützsystem, ein Überdruckbelüftungsgerät, das Rescue-Tec Unterbausystem, eine Rettungsplattform, ein Wassersauger, Tauchpumpe, ein Nebellöschsystem, tragbare Wasserwerfer und viele weitere Spezialgeräte für Brand- und technische Einsätze.

Mit dem Motto „EMPL: Your Vision. Our Challenge.“ freut sich EMPL auf der RETTER 2025 über Besuch am Stand D 450 in Halle 20 sowie im Freigelände.

RETTER 2025 Daten

Retter 2025 von 18. bis 20. September in Wels, Österreich

RETTER 2025 Wels – die österreichische Leitmesse für Einsatzorganisationen

Öffnungszeiten der RETTER 2025:
Do, 18. & Fr, 19. September: 09:00 – 18:00 Uhr Sa, 20. September: 09:00 – 17:00 Uhr

Ticketpreise RETTER 2025:
Tagesticket Erwachsene 14 EUR, 12 EUR ermäßigt

Externer Link zur RETTER 2025: https://www.rettermesse.at/

Auch interessant zum Thema RETTER 2025: Atemschutzmaskentrockner von OSMA

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner