ANZEIGE
Stabilisierungssystem AL-KO Trailer Control (ATC)
Bei einem Notfall muss alles schnell gehen – das gilt für alle Einsatzkräfte. Oft mit dabei: Anhänger mit Ausrüstung oder zur Verkehrsumleitung. Ein Anhänger kann aber bei schneller Fahrt zu einem Sicherheitsrisiko für die Helfer werden. Deswegen setzt die Trebbiner FahrzeugFabrik bei der Konstruktion auf das Anti-Schlinger-System AL-KO Trailer Control (ATC).
Weniger Risiko beim Umgang mit Anhängern
Wenn in Feuerwehren ein Notruf eingeht, zählt jede Sekunde. Da bleibt keine Zeit für die Suche nach der gerade benötigten Gerätschaft. Besonders schnell zum Einsatz geht es für Brandbekämpfer mit einem neuen Anhänger-Klicksystem aus dem brandenburgischen Trebbin eine halbe Autostunde südlich von Berlin. Dass auf dem Weg zum Brandherd oder Unfallort nichts ins Schleudern kommt, dafür sorgt das Stabilisierungssystem AL-KO Trailer Control (ATC).
Hochwasser, Sturmschäden, Tierrettung und verkeilte Unfallfahrzeuge – längst sind die ehrenamtlichen Frauen und Männer der Feuerwehren nicht mehr nur als Brandbekämpfer im Einsatz. Entsprechend umfassend ist mittlerweile die Ausrüstung an Materialen, Werkzeugen und anderen Gerätschaften: von tragbaren Leitern über Sprungrettungsgeräten, Pedalschneidern bis hin zu Schweißapparaten, Gefahrstoffpumpen und Schwimmwesten. Doch während die Einsatzkräfte regelmäßig für jede noch so brenzlige Situation trainiert werden, sind die Fahrzeuge der Hilfstrupps nur selten auf dem neuesten Stand. Sie wurden auch nicht dafür entwickelt, die vielen unterschiedlichen Gegenstände und Geräte dauerhaft zu lagern.

▲ AL-KO ATC – mehr Sicherheit beim Umgang mit Anhängern bei der Einsatzfahrt.
Anhänger bei der Feuerwehr – zeitraubend und schwer zu handhaben
Manche Einsatzzentralen behelfen sich deshalb mit modularen, austauschbaren Containern, die das gerade benötigte Material für den jeweiligen Einsatz beinhalten. Im Fall der Fälle können sie einfach auf einen zusätzlichen Anhänger geschoben werden.
Einfach, weil zum Beispiel ein technisch ausgeklügeltes Klicksystem für Anhänger von der Trebbiner FahrzeugFabrik GmbH dafür sorgt, dass dieser Vorgang nur wenige Sekunden in Anspruch nimmt. Der Mittelständler für die Produktion von Pkw-Anhängern und Lkw-Aufbauten aus Trebbin in Brandenburg entwickelt ganz spezielle Anhänger für Feuerwehren und Polizei mit einem höheren Gewicht als 2,5 Tonnen.
„Unsere Anhänger mit dem System bringen einen deutlichen Zeitgewinn. Das gilt vor allem auch für freiwillige Feuerwehrleute, die erst von zuhause zur Feuerwache fahren müssen“, konkretisiert Dr. Wolfgang Herold, geschäftsführender Gesellschafter der 1997 gegründeten Trebbiner FahrzeugFabrik GmbH.

▲ Beginnt der Anhänger zu schlingern, löst das ATC über Bowdenzüge die AnhängerBremsen aus und bringt den Anhänger wieder unter Kontrolle.
Mit dem Anhänger flott um die Kurve
Doch weil es bei solchen Einsätzen zuweilen ganz besonders flott um die Kurven geht, bekommt es nicht nur das Klicksystem der Anhänger mit besonderen Fliehkräften zu tun. Auch die Anhänger selbst müssen bei Schnee, Regen oder Staus mit Slalomfahrt und Einsatzfahrten durch Rettungsgassen die Spur halten.
Dr. Herold: „Feuerwehren fahren in der Regel nicht langsam zu ihren Einsätzen. Zum Beispiel in Kreisverkehren kann es daher zu gefährlichen Situationen mit hoher Schleudergefahr kommen. Oft sind Strecken unbekannt oder die Straßenverhältnisse gefährlich. Das kann schnell zu einem unkontrollierten Schleudern des Anhängers führen.“
Damit das nicht passiert, hat sich die Trebbiner FahrzeugFabrik GmbH einen Spezialisten für Chassis- und Fahrwerkskomponenten an Bord geholt. „Wir haben uns für AL-KO Trailer Control von AL-KO Vehicle Technology entschieden. Das System verfügt über ein Anti-Schlinger-System, das über einen Querbeschleunigungssensor Pendelbewegungen registriert“, so Dr. Herold. „Beim Überschreiten des Toleranzbereichs für zulässige Querbewegungen greift das ATC ein – und zwar noch bevor sich das Gespann aufschaukeln kann, indem Bowdenzüge die Radbremsen aktivieren.“
AL-KO ATC im Verkehrssicherungsanhänger der Feuerwehr
Durch das kurze Abbremsen des Anhängers wird das Gespann gestreckt und wieder gerade gezogen. Das reduziert die Querbeschleunigung und entspannt die Gefahrensituation – so dezent, dass die Fahrer davon kaum etwas bis gar nichts mitbekommen.
Die Herausforderung dabei: Bei Nutzanhängern hängt das Gesamtgewicht von der jeweiligen Beladung ab und diese variiert von Mal zu Mal. Das ATC orientiert sich am maximal zulässigen Gesamtgewicht des Anhängers und passt das System dynamisch an die jeweilige Beladung an. Das schafft Sicherheit im Umgang mit Nutzanhängern bei schneller Fahrt und wechselnden Beladungen. Eine Erleichterung, von der die freiwillige Feuerwehr im bayerischen Günzburg bereits überzeugt ist.
AL-KO Vehicle Technology im Einsatz für die Feuerwehr
Das gilt für den Branchenexperten Dr. Herold nicht nur für Feuerwehren: Auch für Straßenmeistereien, Polizeifahrzeuge oder das Technische Hilfswerk (THW) bringe das Gespann aus Klick-Anhängern der Trebbiner FahrzeugFabrik und ATC von AL-KO wesentlich mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Das weiß der Geschäftsführer aus eigener Erfahrung hinter dem Steuer: „Ich habe mich vor der Entscheidung, das AL-KO System für unsere Anhänger zu verwenden, selbst davon überzeugt. Wir werden die Lösung künftig in unterschiedlichen Anhängern verbauen und sogar mitvertreiben.“
Das ATC orientiert sich am maximal zulässigen Gesamtgewicht des Anhängers und passt das System dynamisch an die jeweilige Last an. Das schafft Sicherheit im Umgang mit gewerblichen Anhängern bei schneller Fahrt und wechselnder Beladung. Die Freiwillige Feuerwehr im bayerischen Günzburg ist bereits von den Vorteilen überzeugt.
Vertrauen ist das höchste Gut
Das ATC ist als Hilfe beim Umgang mit Gespannen zu verstehen. Es ist nicht in der Lage und auch nicht dafür konzipiert, grob fahrlässiges Fahrverhalten oder ungünstige Beladungszustände so weit zu entschärfen, dass Unfälle immer vollständig verhindert werden können. ATC ist in verschiedenen Ausführungen für Anhänger bis zu einem maximal zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen erhältlich.
Zu beachten ist:
AL-KO Trailer Control kann nur in Kombination mit einer AL-KO Achse und einer AL-KO Radbremse montiert werden. Auch sollte das System ausschließlich von geschulten Fachkräften eingebaut werden.