Flutkatastrophe Ahrweiler – THW baut Behelfsbrücke ab
Das Technische Hilfswerk hat am vergangenen Wochende die Mabey-Brücke in Heppingen wieder abgebaut.

Eine THW-Einsatzkraft löst die Schrauben der Bodenplatten. Bild: THW Ahrweiler, Arnulf Czerwinski
Die THW-Ortsverbände Bad Kreuznach, Neustadt a.d.W. und Ahrweiler haben am ersten Novemberwochende die Behelfsbrücke in Heppingen demontiert. Die THW-Einsatzkräfte zerlegten und bereiteten die Einzelteile für eine weitere Verwendung im Bundesgebiet vor. Laut Meldung des Ortsverbandes Ahrweiler unterstützt die THW-Fachgruppe Brückenbau (BrB) mit moderner Ausrüstung und regelmäßiger Ausbildung, um schnelle, sichere Übergänge in Einsatz- und Katastrophenlagen zu gewährleisten. Nach erfolgten Einsätzen müssen die Behelfsbrücken, sobald nicht mehr benötigt, auch wieder abgebaut werden. Neben technischen Fertigkeiten zum Brückenbau, Wissen zu Statik und Materialgebrauch und der Einsatz von entsprechenen Gerätschaften ist der Transport und die Wieder-Einlagerung der Bauteile eine große Herausforderung, die sich bei jeder Einsatzlage nach gegebenen örtlichen Bedingungen ändern kann.

Eine THW-Einsatzkraft schlägt eine Bodenplatte an, bevor diese ausgehoben werden konnte. Bild: THW Ahrweiler, Arnulf Czerwinski
Fachgruppen Brückenbau zerlegen Brücke
Ein Kranunternehmen hob die Brücke vom früheren Standort zum Demontageort aus, nachdem die Bodenplatten entnommen worden waren. Anschließend haben rund 25 THW-Einsatzkräfte diese wieder in ihre Einzelteile zerlegt. Unzählige Schrauben und Bolzen wurden gelöst, sodass sich die Brücke in handliche Stücke zerlegen ließ. Durchgeführt wurden die Arbeiten von den THW-Fachgruppen BrB aus Bad Kreuznach und Neustadt a.d.W.

Beim Aushub sichern zwei THW-Einsatzkräfte die Behelfsbrücke. Bild: THW Ahrweiler, Arnulf Czerwinski
Mabey-Compact-Brücke mit rund 69 Tonnen Gewicht
Bei der Behelfsbrücke handelt es sich um eine Mabey-Compact-Brücke mit einer Länge von fast 40 Metern und einer Breite von 5 Metern. Sie wog insgesamt rund 69 Tonnen. Errichtet wurde die provisorische Brücke im Oktober 2021 nach der Flutkatastrophe, um Verkehrswege zeitweise wiederherzustellen. Die fast 2.500 Bauteile werden nun sicher gelagert und für eine Wiederverwendung vorbereitet.
Die THW-Fachgruppe BrB errichtet temporäre Übergänge und Brücken und repariert oder sichert zerstörte Brückenteile, um logistische Infrastruktur und Verkehrsverbindungen aufrechtzuerhalten. Die Fachgruppe kann Behelfsbrücken für Straßen und Eisenbahnen errichten und führt zusätzlich Transporte, Umschlagarbeiten und logistische Unterstützung durch. Sie berät bei Schadenlagen und unterstützt Sicherungsarbeiten an Brücken, Dämmen und Deichen. Weiterhin führt sie andere Bautätigkeiten aus.

Der neue Mannschaftslastwagen der Fachgruppe Brückenbau OV Neustadt a.d.W. Bild: THW Neustadt a.d.W.
Neues Fahrzeug für Fachgruppe Brückenbau OV Neustadt a.d.W.
Die Fachgruppe Brückenbau des Ortsverbandes Neustadt a.d.W. erhielt kürzlich ein neues Fahrzeug. Im Oktober 2025 wurde nach Bericht des Ortsverbandes der neue Mannschaftslastwagen (MLW IV) beim Aufbauhersteller B. Göbel + Sohn Fahrzeug- und Karosseriebau GmbH in Aschaffenburg nach einer umfassenden Einweisung abgeholt. Das Fahrzeug wird eingesetzt für Transport von Personal und Material als zentrales Element für die logistische und fachtechnische Unterstützung der Aufgaben im Brückenbau.

Eine Ladebordwand erleichtert das Be- und Entladen der Ausrüstung und des Brückenbaumaterials. Bild: THW OV Neustadt a.d.W.
Technische Daten
Fahrzeugtyp: MAN TGM 18.290
• Motorisierung: 6-Zylinder-Dieselmotor mit 290 PS
• Zul. Gesamtgewicht: ca. 18 t
• Nutzlast: ca. 8 t
• Ladefläche: ca. 5,50 m Länge, ca. 2,50 m Breite
• Besonderheit: Eine Ladebordwand erleichtert das Be- und Entladen der Ausrüstung und des Brückenbaumaterials.

Neuer MLW 4 für Ortsverband Bad Kreuznach. Bild: THW Bad Kreuznach
THW OV Bad Kreuznach – Neufahrzeug und Grundscheinprüfung neuer Einsatzkräfte
Auch der OV Bad Kreuznach konnte einen MLW 4 für Mannschafts- und Gerätetransport sowie als Zugfahrzeug für Spezialanhänger im Oktober in Empfang nehmen.

Einsatzbereit: neue Kräfte bestehen die Grundscheinprüfung. Bild: THW Bad Kreuznach
Neue Helferinnen und Helfer bestehen Grundscheinprüfung
Ein weiterer Grund zur Freude ist für den OV Bad Kreuznach die erfolgreiche Grundscheinprüfung.
„Diese Prüfung – bundesweit standardisiert – umfasst wesentliche Inhalte des Katastrophenschutzes, des Einsatzgeschehens sowie den sicheren Umgang mit Werkzeugen und Geräten. Damit stehen den neuen Helferinnen und Helfern nun alle Zeichen auf „Einsatzbereit“ und sie sichern künftig die Schlagkraft des Ortsverbands mit ihrer Unterstützung. Der Ortsverband gratuliert herzlich und freut sich auf den gemeinsamen Einsatz im Dienst der Bevölkerung” teilt der Ortsverband Ende Oktober mit.














