RETTmobil 2025: Mercedes-Benz Special Trucks stellt Unimog TLF 3000 und Atego HLF 10 vor
Leinfelden-Echterdingen/Fulda – Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen RETTmobil vom 14. bis 16. Mai 2025 eine Auswahl an geländegängigen Fahrzeugen, die für den Einsatz im Katastrophen- und Rettungsumfeld prädestiniert sind. Zu sehen seien laut vorliegender Pressemitteilung des Unternehmens Daimler Truck AG auf dem Freigelände-Stand F16 ein hochgeländegängiges Mercedes-Benz Unimog Tanklöschfahrzeug und ein als multifunktionales Feuerwehr-Einsatzfahrzeug zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung konzipierter Mercedes-Benz Atego HLF 10. Im Offroad-Parcours können Besucher einen weiteren hochgeländegängigen Mercedes-Benz Unimog mit Doppelkabine live im Einsatz erleben.

Mercedes-Benz zeigt Unimog als TLF 3000 auf der RETTmobil 2025 in Fulda. 2Lead / Fa. Schlingmann
Unimog U 5023 als Tanklöschfahrzeug 3000
Der Unimog U 5023 ist dank seiner hohen Bodenfreiheit von über einem halben Meter, großen Rampen- und Böschungswinkeln und einer Watfähigkeit von bis zu 1,2 Meter bestens als Basisfahrzeug für Hochwasser- und Katastropheneinsätze sowie für die anspruchsvolle Vegetationsbrandbekämpfung geeignet. Das verwindungsfähige Fahrwerk mit schubrohrgeführten Achsen, welches eine diagonale Achsverschränkung von bis zu 30 Grad ermöglicht, sowie die gleichzeitig hohe Stabilität des Aufbaus samt zulässigem Gesamtgewicht von 14,5 Tonnen sorgen im Bedarfsfall dafür, dass Mannschaft, Material und schweres Gerät auch abgelegene Einsatzorte sicher und schnell erreichen können. Die integrierte Reifendruckregelanlage ermöglicht dabei eine schnelle Anpassung des Reifendrucks auch während der Fahrt und sorgt für möglichst hohe Traktion auf wechselnden Untergründen. Für den zuverlässigen Einsatz bei Feuerwehren kommt der Unimog außerdem mit einem Hitzeschutzpaket für alle betriebsrelevanten Leitungen ab Werk.
Das gezeigte Tanklöschfahrzeug auf Basis des Unimog U 5023 ist mit einem Aufbau der Firma Schlingmann ausgestattet. Das aus rostfreien Edelstahlspezialprofilen geschweißte Gerippe des Aufbaus sorgt für Stabilität und beugt Korrosion vor. Die Befestigung des Aufbaus am Fahrgestell mit einer doppelten Dreipunktlagerung erlaubt hohe Verwindungsfreiheit im schwierigen Gelände.
Die bis zu 4.000 Liter Löschwasser im Tank werden mittels der Feuerlöschkreiselpumpe Schlingmann S2000 Typ FPN 10-2000 (nach DIN EN 1028) ausgebracht, dessen intuitive Bedienung mit handschuhgerechten Tasten erfolgt. Der Einsatz ist auch im Pump & Roll-Verfahren möglich. Der Dachwasserwerfer mit C-Strahlrohr kann durch die schwenkbare Dachluke bedient werden.
Die vier seitlichen Geräteräume bieten Platz für umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung. Im hinteren Geräteraum sind die Pumpenanlage und die Druckzumischanlage untergebracht. Zusätzlich sind Dachkästen auf dem Aufbaudach montiert. LED-Lichtleisten im und am Aufbau sorgen für eine wirkungsvolle Ausleuchtung des Fahrzeugumfeldes und der Geräteräume.

Mercedes-Benz präsentiert Atego als HLF 10 auf der RETTmobil 2025 in Fulda. Bild: morlock-fotografie – Henrik Morlock
Atego als Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10) auf Basis des Mercedes-Benz Atego ist ein vielseitiges Einsatzfahrzeug für kommunale Feuerwehren, das sowohl für Brandbekämpfung als auch für technische Hilfeleistungen ausgestattet ist. Es entspricht den Normen DIN 14502 und DIN 14530-26 und wurde mit einem Aufbau der Firma Rosenbauer realisiert. Es handelt sich um ein multifunktionales Einsatzfahrzeug für kommunale Feuerwehren, das für die Brandbekämpfung und die technische Hilfeleistung konzipiert ist.
Mit 220 kW (299 PS), Allradantrieb und Geländeuntersetzung kommt der geländefähige Mercedes-Benz Atego in der Regel auch abseits befestigter Straßen schnell an seinen Einsatzort. Mit der zuschaltbaren Längssperre können Vorder- und Hinterachse synchronisiert werden, die zuschaltbaren Sperrdifferentiale an beiden Achsen können bei Bedarf das Durchdrehen einzelner Räder verhindern.
Die geräumige Gruppenkabine bietet Platz für eine vollständige Besatzung von neun Personen (8+1, acht Besatzungsmitglieder und ein Fahrzeugführer). Der AT-Aufbau (Advanced Technology) von Rosenbauer ist auf kommunale Einsatzanforderungen ausgelegt. Mit einem durchdachten Stauraumkonzept und hohen Nutzlastreserven ermöglicht dieses Konzept den Transport umfangreicher Ausstattungen für verschiedene Einsatzlagen. Am Heck zeichnet sich der Aufbau durch einen kurzen Überhang von nur knapp zwei Metern aus. Die leistungsstarke Umfeldbeleuchtung ermöglicht sichere Einsatzbedingungen auch bei Dunkelheit.
Zur Brandbekämpfung ist der Aufbau mit einer Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000, einem Löschwasservorrat sowie Schaummittel ausgestattet. Die Bedienung der einsatzrelevanten Funktionen erfolgt über das Rosenbauer Logic-Control-System.

Mercedes-Benz Unimog als TLF 3000 zeigt auf der RETTmobil 2025 in Live-Demonstationen im Gelände-Parcours der Rettermesse in Fulda seine Offroad-Qualitäten. Rechts im Bild das Hilfeleistungsfahrzeug auf Basis der Mercedes-Benz Atego mit Aufbau von Rosenbauer. Bild: 2Lead / Fa. Schlingmann
Unimog in Aktion: Live-Demonstration im Gelände-Parcours
Mit 231 PS, zuschaltbarem Allradantrieb und Portalachsen ist ein Unimog mit Doppelkabine im Außenparcours der RETTmobil für die Besucher unterwegs. Das robuste Kraftpaket vereint in seiner Konstruktion hohe Bodenfreiheit und einen niedrigen Schwerpunkt, was in der Kombination für große Böschungs- und Kippwinkel sorgt. Im Gelände kommt der Unimog dank Geländeuntersetzung und Differentialsperren in der Regel auch unter schwierigen Bedingungen voran, auf Asphalt erreicht er Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 89 km/h – und ist damit autobahntauglich. Dabei unterstützt die Reifendruckregelanlage die Anpassung der Reifenaufstandsfläche je nach Beschaffenheit des Untergrunds.
Pressemeldung von Montag, 12. Mai 2025